|
JDBC-Kurzanleitung (PDF) |
|
|
Vorbemerkungen (PDF) |
|
 |
| 1 |
Einleitung (PDF) |
|
| 1.1 |
Die Programmierschnittstelle JDBC |
9 |
| 1.2 |
JDBC-Konformität |
11 |
| 1.3 |
Das JDBC-Umfeld |
14 |
| 1.4 |
Grundstruktur von JDBC-Anwendungen |
14 |
 |
| 2 |
Relationale Datenbanken |
19 |
| 2.1 |
Definitionen |
19 |
| 2.2 |
Beziehungen zwischen Tabellen |
21 |
| 2.3 |
Einfache Operationen auf Tabellen |
23 |
| 2.4 |
Exkurs 1: Eine Java-Applikation als Übungshilfe für SQL |
26 |
| 2.5 |
Tabellen verbinden: Die Join-Operation |
30 |
| 2.6 |
Weitere Operationen auf Tabellen |
36 |
| 2.7 |
Schlüssel |
40 |
 |
| 3 |
SQL |
43 |
| 3.1 |
Überblick |
44 |
| 3.2 |
Exkurs 2: Die SQL-Übungshilfe optimieren |
51 |
| 3.3 |
Datenmanipulation |
52 |
| 3.4 |
Datendefinition |
67 |
 |
| 4 |
JDBC-Grundlagen |
69 |
| 4.1 |
Was ist JDBC? |
69 |
| 4.2 |
JDBC Schritt für Schritt |
74 |
| 4.3 |
SQL-Anweisungen |
85 |
| 4.4 |
Zwei vollständige Beispiele |
97 |
| 4.5 |
Metadaten |
106 |
| 4.6 |
Treiber und Treiberkategorien |
110 |
 |
| 5 |
JDBC und Client/Server |
115 |
| 5.1 |
Client/Server-Architekturen |
115 |
| 5.2 |
Internet und Intranets |
120 |
| 5.3 |
Client/Server und Java |
139 |
| 5.4 |
Webdatenbanken |
148 |
| 5.5 |
Middleware und CORBA |
160 |
 |
| 6 |
Ein Anwendungsbeispiel |
171 |
| 6.1 |
Konzeption |
173 |
| 6.2 |
Arbeitsmittel |
180 |
| 6.3 |
Der Client |
191 |
 |
| 7 |
Ausblicke |
203 |
| 7.1 |
JDBC Version 2 |
204 |
| 7.2 |
Embedded SQL für Java |
208 |
| 7.3 |
Objektrelationale Transformation (B. Ludwig) |
209 |
 |
|
Anhang |
217 |
| A |
JDBC-Treiber |
217 |
| B |
Umwandlung von JDBC-Typen |
220 |
| C |
Die Musterdatenbank "Kurse" |
224 |
| D |
Der Datenbankserver MiniSQL |
225 |
| E |
ODBC konfigurieren |
230 |
 |
|
Literatur |
233 |
|
Webware |
237 |
|
Stichwortverzeichnis |
239 |
|
JDBC-Kurzanleitung |
|