
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Programmbeispiele aus den Kapiteln |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
alle |
|
|
|
|
|
|
|
Alle Programmbeispiele wurden aus der letzten Manuskriptfassung extrahiert, mittels der das Buch schließlich gefertigt wurde (die Beispiele erwiesen sich beim Compilieren und Ablaufen in meiner Testumgebung erfreulicherweise als fehlerfrei).
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Beispielprogramme nur dann funktionieren können, wenn sie das passende Milieu vorfinden. Ein solches Milieu muss hergestellt sein, was einige Sorgfalt erfordert (besonders bei den Mehrebenen-Beispielen!). Im Falle einer Applikation
mit MS Access ist vorausgesetzt, dass Access installiert, der ODBC-Treiber aus dem JDK 1.1.7 verfügbar, die Datenbank vorhanden und die Datenbank dem ODBC-Manager bekannt gemacht ist.
Bei Verwendung der Typ 4-Treiber für Oracle 8 und MiniSQL ist ein funktionierendes Internetumfeld Voraussetzung, und Oracle bzw. MiniSQL müssen verfügbar sein. Für Applets benötigen Sie einen Webserver (z.B. Apache oder die zu
Windows 9x/NT gehörigen Webserver), der (in einem Beispiel) auch in der Lage sein muss, CGI-Perl-Scripts auszuführen. In der Regel müssen die JDBC-URLs in den Beispielen überprüft und ggf. an die eigene Arbeitsumgebung
angepasst werden.
Hohenheim, 12. Januar 2001
Wolfgang Dehnhardt
Die Musterdatenbank Kurse, die fast allen Beispielen zugrundeliegt, kann in den folgenden Formaten geladen werden:
|